1827 | Johann Christian Peter Müller (1800 - 1880) aus Gummersbach lässt sich als Kleinschmied für handgeschmiedete Zangen in Remscheid nieder. |
1841 | Christian Müller wird gewerbesteuerpflichtig, da er mehr als einen Gehilfen beschäftigt, nämlich "1 Knecht und 2 Lehrlinge." |
1852 | Zwei der drei Söhne von Christian Müller - Carl August (1831 - 1905) und Carl Julius Müller (1836 - 1912) - treten in die väterliche Firma "Chr. Pet. Müller" ein. |
1880 | Mit dem Tod ihres Vaters bleiben beide Söhne Zangenfabrikanten, trennen sich aber geschäftlich. Carl Julius Müller richtet in der Lenneper Str. 1 eine Zangenfabrik ein. Die Firma Carl Jul. Müller Werkzeugfabrik fabriziert Zangen für jeden Zweck nach jedem Muster oder Zeichnung. |
1902 | Der Zangenfabrik wird eine Gravieranstalt angegliedert. |
1904 | Carl Jul. Müller & Co. wird als offene Handelsgesellschaft in das Handelsregister eingetragen. Ein Sohn von Carl Julius Müller - Carl Robert Müller (1877 - 1950) - tritt mit einem weiteren Gesellschafter als Teilhaber in die Firma ein. |
1905 | Carl Julius Müller scheidet aus der Gesellschaft aus. |
1906 | Carl Robert Müller ist jetzt Alleininhaber der Firma, die oHG erlischt. Das Geschäft wird um einen Handelsbetrieb erweitert, der neben den eigenproduzierten Werkzeugen nun auch Erzeugnissen der Remscheider Kleinindustrie an den Fachhandel weiter vertreibt. |
1910 | Die rasch wachsende Firma zieht in ein größeres Fabrikationsgebäude an der Hohenhagener Straße ein. |
1937 | Carl Robert Müller und sein Sohn Carl Julius Müller (1902 - 1986) gründen eine offene Handelsgesellschaft. |
1938 | Die Marke CIMCO wird geschaffen. |
1939 | Die Firma wird umbenannt in CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Julius Müller & Co. |
1941 | Der zweite Sohn von Carl Robert Müller - Heinz Müller (1919 - 1944) - tritt als Gesellschafter ein. |
1943 | Die Geschäftsräume und ein großer Teil des Fertigwarenlagers in der Eberhardstraße werden durch Fliegerangriffe zerstört. Neben den unzerstörten Fabrikationsgebäuden an der Hohenhagener Straße werden in Baracken Büros und Lager provisorisch eingerichtet. |
1951 | Neubau eines Verwaltungs- und Lagergebäudes an der Hohenhagener Straße. |
1952 | Nach dem Tod von Carl Robert Müller tritt seine Tochter Gertrud Heuzeroth als Gesellschafterin ein. |
1965 | Erster Auftritt auf der Messe Basel in der Schweiz, dem wichtigsten Exportland der Firma. |
1970 | Gertrud Heuzeroth-Eisengrein scheidet als Gesellschafterin aus. Die Firma wird in eine KG umgewandelt. |
1971 | Die Firma CIMCO wird zur GmbH & Co. KG. Die Stiefkinder von Carl Julius Müller - Emilie Brodesser (1922 - 2016) und ihr Bruder Karl Emil Quirl (1925 - 2004) - treten als Gesellschafter ein, Karl Quirl zudem in die Geschäftsleitung. Im gleichen Jahr wird er alleiniger Geschäftsführer. |
1973 | Erster Auftritt auf der Internationalen Eisenwarenmesse in Köln.
Carl Julius Müller scheidet als Gesellschafter aus. |
1974 | Erster Auftritt auf der Hannover Industriemesse. |
1977 | Die Firma heißt nun CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG und feiert ihr 150-jähriges Firmenjubiläum. |
1987 | Karl Quirls Sohn, Joachim Quirl (1961) tritt in das Unternehmen ein. |
1991 | Der andere Sohn von Karl Quirl, Harold Quirl (1960 - 2016) tritt in das Unternehmen ein. |
1994 | Karl Quirl scheidet als Geschäftsführer aus und übernimmt den Vorsitz des erstmals eingerichteten Firmenbeirats. Seine beiden Söhne übernehmen die Geschäftsleitung. |
1999 | Achim Ebbinghaus tritt in die Geschäftsführung ein. |
2000 | Erster Auftritt auf der light + building in Frankfurt. |
2002 | Die CIMCO-Werkzeugfabrik feiert ihr 175-jähriges Firmenjubiläum. |
2007 | Harold Quirl scheidet als Geschäftsführer aus. |
2008 | Das Exportgeschäft wird aus der CIMCO-Werkzeugfabrik ausgegliedert. Das Schwesterunternehmen CIMCO-International wird mit Detlef Wichmann (1954) als Geschäftsführer gegründet. |
2012 | Das Standkonzept für die Messeauftritte wird komplett überholt und CIMCO tritt erstmalig in der Firmengeschichte am 15.04.2012 mit einem Doppelstockstand auf der light + building in Frankfurt auf. |
2013 | Kauf des Grundstücks in der Karl-Kahlhöfer-Str. 4 mit anschließendem Baubeginn des neuen Logistikzentrums im November. |
2014 | Der hauseigene Vitrinen- und Ladenbau wird offiziell als Marke CiLine präsentiert. |
2014 | Eröffnung des neuen Logistikzentrums mit Pressetermin im Oktober. |
2015 | Umzug des Lagers in das neue Logistikzentrum im Dezember. |
2017 | Gründung der Auslandsgesellschaft CIMCO-Nederland B.V. |
2019 | Gründung der Auslandsgesellschaft CIMCO AT GmbH
|
2020 | Gründung der Auslandsgesellschaft CIMCO–POLAND Sp. z o.o |